von Krzysztof Skorulski | 19 Mai. 2022
Ein neuer Artikel von Jarosław Jagiełło ist in der Tagespost erschienen: „Die Wirklichkeit geistigen Lebens. Ferdinand Ebner hat Grundlagen einer Philosophie der Zukunft geschaffen“. Der Autor präsentiert dort die Person und das Denken Ebners in seiner Entwicklung und in seiner Bedeutung für heute. (mehr …)
von Herbert Limberger | 28 Apr. 2022
Wiener Neustadt, Kurze Gasse 7: Am Ort des ehemaligen Geburtshauses von Ferdinand Ebner wurde die Gedenktafel nach Renovierung wieder angebracht und am 25. März 2022 feierlich durch Bürgermeister Mag. Schneeberger und den Obmann des verantwortlichen Denkmalschutzvereins feierlich enthüllt. (mehr …)
von Krzysztof Skorulski | 15 Mrz. 2022
Eine traurige Nachricht: Wie bereits die meisten Medien berichtet haben, ist am 13.03.2022 unser langjähriges und aktives Mitglied Dr. Erhard Busek verstorben. Seine Person ist – nicht nur wegen seiner politischen Aktivitäten – eine eigene Größe, wir werden hier also das allgemein Bekannte nicht wiederholen. Nicht so bekannt sind allerdings seine Verdienste für die Verbreitung des dialogischen Gedanken Ebners, die wir deswegen hier betonen wollen.
(mehr …)
von Krzysztof Skorulski | 24 Jan. 2022
Die erste kritische Ausgabe der Brenner-Aufsätze Ferdinand Ebners ist im LIT-Verlag erschienen. In dem Buch finden wir 6 Aufsätze, die als selbständige Artikel von Ludwig Ficker in seiner Zeitschrift Der Brenner verlegt worden sind. Darunter sind allerdings nicht die einzelnen „Fragmente“ erfasst, die ja auch zuerst im Brenner gedruckt wurden. Auch der lange Aufsatz „Zum Wesen der Sprache und des Wortes“ befindet sich nicht in diesem Buch: Aufgrund seiner Größe soll er künftig als eine eigene Publikation erscheinen.
(mehr …)
von Krzysztof Skorulski | 22 Jan. 2022
Soeben erreichte uns eine freudige Nachricht aus Italien: Die dritte Ausgabe der Italienischen Übersetzung der Fragmente ist erschienen. Das Interesse an Ebners Werk in Italien bleibt also beständig, was uns klarerweise besonders freut.
(mehr …)
von Krzysztof Skorulski | 25 Nov. 2021

The Word and the Spiritual Realities
Die lange erwartete Ausgabe der „Pneumatologischen Fragmente“ auf Englisch ist vor einiger Zeit in CUA Press (Washington, D.C.) erschienen. Das Hauptwerk Ferdinand Ebners ist somit in der populärsten Weltsprache verfügbar. Die Bedeutsamkeit dieses Umstandes wird sich in Zukunft zeigen. Wir verbinden damit jedenfalls große Hoffnungen für die Popularisierung des Werkes von Ferdinand Ebner.
(mehr …)
von Herbert Limberger | 10 Nov. 2021
Wochenschau zum 90.ten Todestag und zum 140.ten Geburtstag auf ferdinand-ebner.at
Dort führt unser erster Präsident Prof. Dr. Peter Kampits zum Symposium 1981 in Gablitz aus:
Das anlässlich des 100. Geburtstages und 50. Todestages Ferdinand Ebners in Gablitz veranstaltete internationale Symposion war im Wesentlichen von zwei Faktoren geprägt.
In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts war zum Ersten das Interesse an der österreichischen Kultur und Geistigkeit dieser Zeit beträchtlich gewachsen. Es sei nur auf die Publikationen von William Johnston, Claudio Magris, Carl Schorske oder Allan Janik und Stephen Toulmin verwiesen. (mehr …)
von Krzysztof Skorulski | 16 Okt. 2021
Als Ferdinand Ebner am 17.10.1931 starb, war Thomas Bernhard 8 und Józef Tischner 7 Monate alt.
Ebners Schlüssel zur Welt war das WORT.
Erschaffen durch das Wunder des Wortes, ergriffen vom Wunder des Wortes – so lebt
der Mensch,
schreibt Ebner ins Tagebuch 1923.
In seiner eigensinnigen Philologie ist das WORT der Brückenbauer zum DU und in der
Rückkoppelung zum ICH. (mehr …)
von Krzysztof Skorulski | 28 Feb. 2021
Eine große Freude für alle Sympathisanten des Ebner’schen und überhaupt des dialogischen Denkens: Die Erscheinung des Hauptwerks Ferdinand Ebners – „Das Wort und die geistigen Realitäten. Pneumatologische Fragmente“ auf Englisch rückt immer näher: The Word and the Spiritual Realities (The I and the Thou) wird bereits vom Verlag Catholic University of America Press offiziell angekündigt. Vorbestellungen in Online-Buchhandlungen sind bereits möglich. (mehr …)
von Krzysztof Skorulski | 12 Feb. 2021

Zum 70 jährigen Jubiläum muss Ebner Maske tragen… Undialogisch? Gestaltung: Grafik Johannes Ebner
Die Ferdinand Ebner – Büste, die in seiner Schule in Gablitz im Gang steht, ist neuerdings mit Maske bekleidet worden. Ein Widerspruch zu seiner Dialogik und Zeichen einer undialogischen Zeit? Wäre er selbst bei dem Anblick rasend geworden? Die immer neuen Ereignisse rund um die Corona-Pandemie lassen uns freilich Ferdinand Ebner und seine Welt ganz fern und fremd erscheinen. Dennoch sind seine Erfahrungen, wie wir sie in seinem Tagebuch 1918 beschrieben finden, den unseren überraschend ähnlich. Und wir stellen mit Erstaunen fest: Möglicherweise haben die Pandemie-Erlebnisse des Gablitzer Lehrers zur Prägung seines dialogischen Denkens beigetragen… Hier haben wir jedenfalls Ebners Notizen unter bestimmte Stichworte gestellt. (mehr …)