Der 90. Geburtstag von Karl Wucherer-Huldenfeld – im Nachhinein
Die mit der 90. Geburtstagsfeier unseres ehemaligen Präsidenten Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld verbundenen Ereignisse sind nun abgeschlossen. (mehr …)
Die mit der 90. Geburtstagsfeier unseres ehemaligen Präsidenten Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld verbundenen Ereignisse sind nun abgeschlossen. (mehr …)
Der Name Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld ist vielen in Österreich und darüber hinaus ein Begriff. Seine wissenschaftliche Arbeit in den Bereichen der Philosophie („personales Sein“), Theologie (auch Atheismusforschung) und Psychologie (Daseinsanalyse) genießen nach wie vor hohe Anerkennung. Am Samstag dem 29. Juni um 19:05 wird er auch in Ö1 im Rahmen der Reihe „Logos“ zu hören sein. Auch wenn in der Ankündigung der Sendung auf der Seite des ORF bedauerlicherweise sein Engagement für Ferdinand Ebner nicht erwähnt wurde. (mehr …)
Anlässlich des 100. Jubiläums der Ebner’schen Fragmente ist in der Zeitung „Die Presse“ ein Artikel von Harald Klauhs (der übrigens auch bei dem Festakt in Gablitz anwesend war) unter dem Titel „Das Ich und Du des Wortes“ erschienen („Die Presse“, Print-Ausgabe, 15.06.2019). In Verbindung mit dem Werk von Ludwig Wittgenstein welches beinahe gleichzeitig entstand und Ludwig Ficker zur Veröffentlichung angeboten wurde, betont der Autor die Bedeutung der Fragmente und bedauert die mangelnde Bekanntschaft des Gablitzer „Bedenkers des Wortes“. (mehr …)
Am 16.06.2019, genau hundert Jahre nachdem Ferdinand Ebner sein Hauptwerk „Das Wort und die geistigen Realitäten“ vollendet hat, fand an seiner Wirkstätte in Gablitz (NÖ) ein Festakt statt, welcher die Herstellung dieses Werkes würdigen und seine Bedeutung bis in die heutige Zeit hervorheben sollte. (mehr …)
Wir haben ein starkes Zeichen erhalten, dass auch in Spanien die Ebner-Forschung erfolgreich betrieben wird und die Gedanken des österreichischen Philosophen ein lautes Echo finden. Zum Hundertjährigen Jubiläum der Ebner’schen Fragmente ist im ACCI-Verlag ein neues Buch von Julio Puente-López erschienen: (mehr …)
Es sind bereits 100 Jahre vergangen, seitdem Ferdinand Ebner sein bahnbrechendes Werk Das Wort und die geistigen Realitäten. Pneumatologische Fragmente fertiggestellt hat. (mehr …)
Vom 12. März bis 13. April dieses Jahres hatten auf Initiative der Internationalen Ferdinand-Ebner-Gesellschaft in Innsbruck, Trient und Bozen drei Workshops zum Verhältnis zwischen dem dialogischen Denken und dem Ersten Weltkrieg stattgefunden. (mehr …)
Das Symposium „Das Dialogische Prinzip – Aktualität über 100 Jahre“, das in Salzburg vom 8. – 9. März stattgefunden hatte, kann als außerst erfolgreich betrachtet werden. Die hochkarätigen Prälegenten boten im schönen Europasaal vor der Kulisse der Dächer und Türme von Salzburg einen sehr guten Einblick in die Thematik. Das Auditorium war international besetzt und bestand aus interessierten Zuhörern, die mit ihren Fragen und Bemerkungen der Diskussion ein hohes Nivau verliehen. (mehr …)
„Das dialogische Prinzip – Aktualität über 100 Jahre“ / Symposium in Salzburg, 8.-9.03.2018 (mehr …)
Ferdinand Ebner blüht – 99-Jahre-Fragmente-Festl (mehr …)